Duftarchäon Logo Duftarchäon

Business Model

Zuletzt aktualisiert:

1) Wertversprechen

Duftarchäon macht die Geschichte, Systeme und Praxis der Parfümerie visuell und didaktisch zugänglich. Wir verbinden prägnante Texte, interaktive Visualisierungen und klare Terminologie, damit Einsteiger:innen schneller verstehen, Profis strukturierter vermitteln und Marken konsistenter erzählen können.

  • Verstehen statt raten: Komplexe Zusammenhänge (Noten, Akkorde, Familien, Zeitverlauf) werden grafisch erfahrbar.
  • Sprache schärfen: Einheitliche Begriffe und Beispiele reduzieren Missverständnisse bei Schulung & Verkauf.
  • Zeitsparend: Kondensiertes Wissen ersetzt verstreute Quellenrecherche.

2) Produkte & Pakete

  • Free – kuratierte Artikel, Glossar, Grundlagen; Lesezeichen (limitiert).
  • Pro – interaktiver Atlas, persönliches Memo, Vergleichstools, druckfähige Exporte (PDF), Offline-Reader.
  • Studio – Präsentationsmodus, White‑Label‑Exports, Kurationslisten für Schulungen.
  • B2B – API/Embeds für Museen, Schulen, Retail & Marken; kuratierte Inhalte für Ausstellungen.

3) Zielgruppen & Jobs‑to‑be‑Done

  • Enthusiast:innen & Studierende: Grundlagen lernen, Vokabular aufbauen, Noten vergleichen.
  • Retail & Marken: Schulungen vereinheitlichen, Kaufberatung strukturieren, Storytelling stützen.
  • Bildung & Kultur: Ausstellungen, Workshops, Unterrichtsmaterial visuell anreichern.

4) Probleme, die wir lösen

  • Begriffschaos: Uneinheitliche Termini zwischen Schulen/Marken.
  • Unsichtbare Prozesse: Extraktion, Pyramide & Sillage schwer vermittelbar ohne Visualisierung.
  • Wissensinseln: Forschung, Geschichte und Praxis selten miteinander verknüpft.

5) Kanäle & Akquise

  • Content‑SEO: Glossar, Leitfäden, Epochenartikel.
  • Partnerschaften: Schulen, Museen, Duftevents, Fachpresse.
  • Produkt‑Led: Teilfunktionen frei nutzbar, Upgrade im Flow (Export, Memo‑Limit, Präsentationsmodus).
  • Newsletter & Social: kurze „Aroma‑Kacheln“, Mikrolektionen.

6) Preisstrategie

  • Pro: monatlich / jährlich mit Rabatt; Bildungstarif.
  • Studio: Sitzungs‑/Sitz‑basierte Lizenzen für Teams.
  • B2B: gestaffelte API/Embed‑Pakete nach Traffic/Volumen.
  • Publikationen: Einmalpreise (Poster, Kurspakete).

7) Erlösströme

  • Abonnements (Pro/Studio) für Premium‑Funktionen.
  • Lizenzen (B2B‑Embeds, White‑Label‑Exports, API).
  • Publikationen (digitale Hefte, Poster, Unterrichtsskripte).
  • Workshops (Grundlagen, Duftfamilien, Geschichte, Train‑the‑Trainer).

8) Kostenstruktur

  • Hosting, CDN, Monitoring, Speicherung für Benutzer‑Notizen/Exports.
  • Design & Entwicklung (Frontend, Datenvisualisierung, Infrastruktur).
  • Recherche & Redaktion (Historie, Rohstoffe, Chemie, Übersetzungen).
  • Rechtliches & Verwaltung (Lizenzen, Verträge, Buchhaltung).
  • Vertrieb & Partnerschaften (Messen, Materialien).

9) Schlüsselaktivitäten

  • Entwicklung und Pflege des Duft‑Atlas & der Visualisierungen.
  • Erstellung kuratierter Lernpfade (Grundlagen → Praxis).
  • Produktion von Lehr‑Assets (PDF, Poster, Slides).
  • Qualitätssicherung: Redaktion, Terminologie, Quellenprüfung.

10) Schlüsselressourcen

  • Inhaltsdatenbank (Noten, Familien, Epochen, Extraktionstechniken).
  • Design‑System & Visual‑Assets.
  • Authoring‑Pipeline (Versionierung, Übersetzungen, Exporte).
  • Netzwerk aus Fachleuten (Parfümerie, Geschichte, Chemie).

11) Partnerschaften

  • Bildungseinrichtungen & Museen (Lehrpläne, Ausstellungen, Vermittlung).
  • Retail & Marken (Schulungen, POS‑Visuals, E‑Learning).
  • Verlage & Fachpresse (Publikationen, Sonderhefte).

12) Daten & Metriken (KPIs)

  • Activation: Anteil, der nach 1. Session ein Memo anlegt oder eine Visualisierung interaktiv nutzt.
  • Engagement: Zeit im Atlas, abgeschlossene Lernpfade, Exporte/Session.
  • Retention: 30/90‑Tage‑Wiederkehr, Notiz‑Wachstum.
  • Conversion: Free → Pro, Pro → Studio, B2B‑Leads → Verträge.

13) Recht & Compliance

  • Präzise, quellengestützte Inhalte; klare Trennung von Historie/Meinung.
  • Hinweise zu Sicherheit/Allergenen, Transparenz bei Quellen & Daten.
  • DSGVO‑konformes Nutzertracking (Opt‑in, Minimierung, Export/Löschung).

14) Roadmap (Auszug 2025–2026)

  • Q4/2025: Mehrsprachigkeit (DE/EN), PDF‑Export 1.0, neue Familien‑Visuals.
  • Q1/2026: Präsentationsmodus (Studio), Kurationslisten, Unterrichts‑Pakete.
  • Q2/2026: API/Embeds für B2B, White‑Label‑Exports.
  • Q3/2026: Lernpfade mit Wissenstests, Zertifikat Light.

Hinweis: Zeitpläne können sich ändern.

15) Nachhaltigkeit & Ethik

  • Bevorzugung verlässlicher, transparent dokumentierter Quellen.
  • Sichtbarkeit von Umwelt‑Aspekten bei Rohstoffen & Extraktion.
  • Inklusive Sprache, barrierearme Visualisierungen.

16) Risiken & Gegenmaßnahmen

  • Inhaltsfehler: Redaktionelle Reviews, Versionierung, Korrekturpfad.
  • Abhängigkeit von Einzelpartnern: Diversifizierung, offene Lizenzen.
  • Komplexität für Einsteiger:innen: geführte Lernpfade, progressive Offenlegung.

17) Beispiel: Unit Economics (Richtwerte)

  • Pro Abo: ARPU X–Y €/Monat; Zielmarge > 70% nach Hosting/Payment.
  • Studio: Team‑Lizenz pro Sitz, Abschlag bei Volumen.
  • B2B: Mindestlaufzeit 12 Monate, Preis nach Traffic/Seitenzahl.

Konkrete Zahlen werden jährlich aktualisiert und im Reporting transparent gemacht.